Jobangebote von Südamerikanischen Ländern

Während viele Verbraucher zufrieden mit ihrem Job hier in Deutschland sind, gibt es auch eine Reihe von Personen, die es auch beruflich in die weite Welt hinaus zieht. Das kann entweder freiwillig sein oder mitunter auch eher gezwungenermaßen, wenn man beispielsweise vom Arbeitgeber in ein anderen Land versetzt wird. Zu den klassischen Regionen, wenn es um die Jobsuche im Ausland geht, zählen heute sicherlich Nordamerika (USA und Kanada), die nordeuropäischen Länder oder auch einige asiatische Regionen werden heute gerne als neue Berufschance genutzt. Die Länder in Südamerika werden hingegen eher seltener genannt, wenn man die Verbraucher zum Thema befragt, in welcher Region sie sich im Ausland am ehesten vorstellen könnten zu arbeiten. Allerdings gehören gerade südamerikanische Länder wie Brasilien und auch Chile eindeutig zu den aufstrebenden Wirtschaftsnationen, die sich derzeit auf der Schwelle vom Entwicklungsland zur Industrie- und Wirtschaftsnation befinden.

Insofern werden gerade auch in diesen Ländern Südamerikas, zu denen man sicherlich neben Chile und Brasilien auch noch Argentinien und Paraguay zählen kann, in verstärktem Maße auch Beschäftige aus dem Ausland gesucht. Dabei muss es sich bei den Jobangeboten aus Südamerika keineswegs immer nur um Angebote von großen europäischen oder nordamerikanischen Unternehmen handeln, die zum Beispiel jetzt in Brasilien eine neue Niederlassung aufgebaut haben. Es gibt nämlich auch immer mehr in Südamerika ansässige größere Konzerne, die vorrangig Fachkräfte aus Europa oder den USA suchen, weil sie diese gut qualifizierten Arbeitnehmer im eigenen Land nicht in ausreichender Zahl finden können. Die Chancen, dass man heute in Südamerika einen gut bezahlten Job bekommt, sind als deutsche Fachkraft sicherlich recht gut. Die Frage ist allerdings ob man selbst bereit ist, sein Leben auf diese doch recht umfangreiche Art und Weise zu ändern.

Zwar hat sich die politische und auch wirtschaftliche Lage in den meisten südamerikanischen Staaten gegenüber noch vor rund zehn oder nur fünf Jahren verbessert, aber dennoch ist die allgemeine Lage dort nicht mit der recht großen Stabilität in Europa zu vergleichen. Neben dem etwas größeren Krisenpotenzial kommen im Vergleich zu den meisten europäischen Ländern in Südamerika noch weitere Risiken bzw. mögliche Probleme hinzu, die man zunächst kennen sollte, bevor man sich letztendlich dafür entscheidet, ein Jobangebot aus Südamerika anzunehmen. Das sind zum Beispiel sprachliche Probleme, falls man die Landessprache gar nicht oder nur unzureichend beherrscht. In Südamerika wird vorwiegend die spanische oder portugiesische Sprache gesprochen. Zudem ist die Kultur in Südamerika natürlich eine ganz andere als in Europa, womit man als „Auswanderer“ auch nicht zwingend immer zurechtkommen muss.