Jobangebote aus Europa im Nord-Süd Vergleich
Wenn man deutsche Arbeitnehmer fragen würde, auf welchem Kontinent sie ab liebsten einen neuen Job annehmen würden, wenn eine Tätigkeit im Ausland generell vorgesehen ist, dann würde sicherlich nach wie vor mit Abstand am häufigsten Europa genannt werden. Zwar suchen manche Verbraucher auch gezielt nach Jobs in Übersee, wie zum Beispiel in den USA, Kanada, Australien oder Japan, aber im Verhältnis dazu nehmen wesentlich mehr Bürger in der Praxis auch tatsächlich Jobs im europäischen Ausland an. Gerade die Jobs in anderen Ländern der Europäischen Unionen haben zumindest schon einmal den Vorteil, dass es seit einiger Zeit in der EU bezüglich des Arbeitsplatzes eine Wahlfreiheit gibt, sodass man sich nur mit wenigen Formalitäten wie Arbeitserlaubnis etc. auseinander setzen muss. Im Prinzip kann jeder EU-Bürger frei wählen, in welchem europäischen Land (im Raum der Europäischen Union) er arbeiten möchte. Immer wieder wird auch in den Medien darüber berichtet, dass viele tausend Arbeitnehmer pro Jahr die Möglichkeit wahrnehmen, einen Job im europäischen Ausland anzunehmen.
Zu den hier bevorzugten Ländern zählen vor allem die direkten Nachbarländer Deutschlands, also zum Beispiel Österreich, Dänemark oder auch die Niederlande. Darüber hinaus steht auch Jobangebote aus Großbritannien, Norwegen oder Schweden sehr hoch im Kurs. Vor allem in den skandinavischen Ländern gibt es in einigen Branchen einen Fachkräftemangel, sodass auch deutsche Arbeitnehmer und Fachkräfte dort einerseits sehr gefragt sind, und andererseits auch ein recht gutes Einkommen erzielen können. Bei den Jobangeboten aus Europa muss man allerdings, auch was Vor- und Nachteile bzw. Chancen und Risiken betrifft, sehr genau zwischen den einzelnen Staaten unterscheiden - Europäische Union und Gemeinschaft hin oder her. So werden zum Beispiel tatsächlich eher im Norden und Westen solche Fachkräfte gesucht, wie zum Beispiel in Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland, Großbritannien oder in den Niederlanden. In den südlichen Ländern hingegen, die derzeit ohnehin größere wirtschaftliche Probleme haben, sieht es mit Stellenangeboten im Bereich qualifizierter Jobs eher dürftig aus.
Zudem sind die Lebensbedingungen, wenn man einmal von durchschnittlichen Werten ausgeht, im Norden oft deutlich besser als im Süden. Es gibt in Europa derzeit ein regelrechtes Nord-Süd- und auch ein West-Ost-Gefälle. Dennoch gibt es einige große Unternehmen, die gerade in den osteuropäischen Staaten neue Niederlassungen errichten. Auch hier werden natürlich teilweise qualifizierte Arbeitskräfte gesucht, sodass man die Chance auf einen guten Job in Osteuropa nicht gänzlich außer Acht lassen sollte. Aktuelle Stellenangebote aus Europa finden sich heutzutage auf nahezu jeder etwas größeren Stellenbörse im Internet wieder. Als Arbeitsloser hat man zudem die Möglichkeit, einen Job im europäischen Ausland zu finden, denn inzwischen gibt es hier eine relativ weitreichende Kooperation zwischen der Agentur für Arbeit und ausländischen Firmen.